Neurofeedback

Manchmal entwickelt unser Gehirn aufgrund seiner Erfahrungen Aktivierungsmuster, die weniger hilfreich sind und uns im Alltag belasten können.

Mithilfe von Neurofeedback können wir diese Aktivierungsmuster aufbrechen und neu strukturieren. Das Neurofeedback macht sich dabei die Neuroplastizität, das heisst die Fähigkeit unseres Gehirns, neue Verbindungen zu knüpfen, zu Nutze.

Mögliche Trainingsbereiche

Stress-, Angst - und Nevositätszustände lindern und Entspannung und Ruhe fördern

Ein- und Durchschlafprobleme behandlen

Antriebslosigkeit, depressive Verstimmungen und Motivationsverlust behandeln

Legasthenie/Dyslexie und Sprechschwierigkeiten adressieren und Sprachverständnis unterstützen

Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche und Hochsensibilität mildern und Impulskontrolle und Emotionsregulation stärken

Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisschwierigkeiten angehen

Wie funktioniert Neurofeedback?

Im Neurofeedback wird deine Gehirnaktivierung mithilfe von sensiblen Elektroden am Kopf gemessen und mit einer spezialisierten Software in Echtzeit aufgezeichnet.

Mithilfe von auditivem und visuellem Feedback in Form von Videospielen oder Filmen wird deinem Gehirn signalisiert, welche Aktivierungsmuster optimal sind.

Welche Gehirnareale angesteuert werden und welche Aktivierungsmuster gefördert oder gehemmt werden kommt auf deine spezifischen Veränderungswünsche und deine individuelle Gehirnausgangslage an. Deine

Behandlungsverlauf

1. Erstgespräch

2. QEEG Aufnahme (extern, optional): Erstellung eines detaillierten individuellen Gehirnaktivierungsprofils

4. 40 Sitzungen mit 1-2 Zwischengespräch

Verknüpfung: Das Gehirn lernt das Feedback zu interpretieren

Aufbau: Die optimalen Aktivierungemuster werden gelernt, bis das Gehirn sie gut kennt

Festigung: Die neuen Aktiveirungsmuster werden geübt, bis sie zur Gewohnheit werde

3. QEEG Besprechung (optional)

5. Abschlussgespräch


Bist du unsicher, ob Neurofeedback das Richtige für dich ist?